Lesungen und Vorträge
"Bergünerstein" macht Winterpause! Weiter geht es Ende Januar 2020.
Möchten Sie eine private Lesung veranstalten? Melden Sie sich auf dem Offenen Platz. Wir freuen uns!
Veranstaltungen 2020
Ort: Festsaal, Ackermannshof, St. Johanns-Vorstadt 19–21, 4051 Basel
Zeit: 18.15–19.15
Programm: Einführender Vortrag über Peter Zeuth, Pfarrer von Bergün 1613–1629, Tagebuchschreiber in "Bergünerstein" und Absolvent der Universität Basel (1603-1608), und Lesung von Passagen aus Zeuths fiktivem Tagebuch.
Veranstalterin: Buchhandlung Annemarie Pfister
Ort: Biblioteca Engiadinaisa, Via da Baselgia 46
Zeit: 20.15
Ort: Hotel Ucliva
Lesung: Die Romanfigur Luzia verbringt 1622-23 entscheidende Monate in der Surselva. Erleben Sie mit ihr die skandalösen Zustände im Kloster Disentis!
Ort: Stadtbibliothek Chur
Zeit: 19.30
Lesung und Kurzvortrag: Luzia in der Seidenmanufaktur Gioncada in Chur
"Bergünerstein" wird am Bergfahrtfestival 2020 doppelt präsent sein:
Schreibworkshop: Kreieren Sie ihr eigene historische Geschichte!
Lesung: Eintauchen ins alte Bergün, an authentischem Ort.
Vergangene Veranstaltungen
Schule Albulatal: Auf den Spuren der alten Bergünerinnen und Bergüner
Abendveranstaltung des Parc Ela.
Ort: Bahnmuseum Albula, Bergün
Beginn: 17.30
Programm:
Vortrag über die Verkehrsgeschichte am Bergünerstein
Lesung: Der Bau der ersten Bergünersteinstrasse, 1603

Abendveranstaltung der Historischen Gesellschaft Graubünden
Ort: Calvensaal, Chur
Beginn: 20.00
Programm
Vortrag über die politischen Entwicklungen in Bergün im frühen 17. Jahrhundert
Gespräch mit Dr. Florian Hitz
Lesung: Der Bergüner Wahlskandal von 1610.
Lesung in der Schule Albulatal: Plesch und Luzia, zwei Bündner Jugendliche um 1600.
Ort: Alte Post, Schuders
Zeit: 14.00–17.00
Programm
Nachmittagsveranstaltung mit Bildvortrag von Hansluzi Kessler und Lesung aus "Bergünerstein".
Lesung: Luzia wächst in Schuders auf. 1607, als sie sechs Jahre alt ist, stirbt ihr Ätti im fernen Chur. Fünfzehn Jahre später kehrt Luzia nach Schiers zurück und erlebt dort als Soldatenfrau den Prättigauer Aufstand.
Vortrag: Luzias Ätti kam beim sogenannten "Bündner Aufruhr" von 1607 ums Leben. Worum ging es da?
Vortrag und Lesung im Museum
Ort: Heimatmuseum Davos.
Zeit: 20.00
Programm
Lesung: Plesch am Strafgericht von Davos, 1619-1620
"Bergünerstein"-Stand am Felsenfest des Parc Ela.
Ort: Bivio
Zeit: 10.00-17.00
Am "Bergünerstein"-Stand erwartet Sie ein vielfältiges Angebot:
Lesen Sie, wie die Bergüner im Jahr 1603 ein erstes Mal versuchten, eine Strasse durch den Bergünerstein zu bauen, und wie dieser Versuch scheiterte.
Erproben Sie Ihre Fähigkeit zum Strassenbau! Bauen Sie Torbogen, Brunnenschächte, Mauern und Strassenpflaster aus Sandsteinblöcken.
Und natürlich steht das Buch zum Verkauf!
Lesung im Museum
Ort: Museum d'Engiadina Bassa, Scuol
Zeit: 20.00
Moderation: Esther Krättli, Radio RTR
Am alljährlichen Dorfmarkt Bergün darf "Bergünerstein" nicht fehlen!
Bücherverkauf: am Stand des Ortsmuseums
Lesung: im Römerturm, um 12.30 Uhr. Sar Peder Zeuth berichtet in seinem Tagebuch über die Synode von 1618 in Bergün.
Lesung in der Buchhandlung!
Ort: Schuler Wega Bücher, Via Mulin 4, 7500 St. Moritz.
Beginn: 19.00
Programm
Lesung: Die Schlacht von Scuol, 1621.
Öffentliche Buchvernissage
Ort: Ortsmuseum Bergün
Beginn: 18.00
Moderation
Esther Krättli, Radio RTR
Exklusive Vorpremiere für Gönnerinnen und Gönner
Ort: Chesa Orta, Bergün
Beginn: 17.00
Moderation
Florian Hitz, Institut für Kulturforschung Graubünden
Privatlesung und -vortrag: Bündner Politik um 1600 und die Bergüner Podestatenwahl von 1608